Aktuelles
Mehr Informationen zu vielen vergangenen Veranstaltungen sind im Newsletter-Archiv zu finden…
29. Juni 2025
Kinderchor und Jugendkantorei singen am Chortag der Kinder- und Jugendchöre „Let’s sing loud“ in der Philharmonie Essen
Der Kinderchor und die Jugendkantorei sangen am Chortag in der Philharmonie und erfreuten mit ihren reinen Stimmen und ihrem Spaß am gemeinsamen Musizieren die ZuhörerInnen.

10. Juni 2025
Sängerin der Jugendkantorei singt mit ihrem Bruder im Bundeswettbewerb bei „Jugend musiziert“
Die Jugendkantorei und die Altstadt-Musikschule freuen sich:
Teresa Kammel (13 Jahre), Mitglied der Jugendkantorei und Schülerin von Sängerin und Stimmbildnerin Judith Hoffmann, hat bei „Jugend musiziert“ gemeinsam mit ihrem Bruder Johannes (11 Jahre) ein tolles Ergebnis erzielt. Mit Stücken von Mendelssohn, Schubert und Humperdinck ersangen sie einen 1. Preis im Bundeswettbewerb!
Herzliche Gratulation an die Chorsängerin, ihren Bruder und ihre Lehrerin Judith Hoffmann.

28. Mai bis 1. Juni 2025
Die Konzertreise führte den Kammerchor ins Ostfriesland. Die Konzerte in Jever und Norden und die Gestaltung des Gottesdienstes in Leer fanden beim Publikum großen Anklang.
Die Konzerte mit den anspruchsvollen doppelchörigen Motetten aus der Bachfamilie „Singet dem Herrn ein neues Lied“, „Ich lieg und schlafe ganz in Frieden“ und „Ich lasse dich nicht, Du segnest mich denn“, die davor am 17. Mai in der Auferstehungskirche aufgeführt wurden, erfreuten die zahlreichen ZuhörerInnen.
Ein großer und herzlicher Applaus belohnte die ChorsängerInnen und ihre Leiterin Stefanie Westerteicher!



11. Mai 2025
Die Jugendkantorei überzeugte bei Essen Original das Publikum in einem Gottesdienst in der Kreuzeskirche.

23. November 2024
„Himmelsklänge“ – Sende dein Licht und deine Wahrheit:
Konzert mit den Chören der Auferstehungskirche Essen und Solisten nach der erfolgreichen Reise nach Italien
Eine Rezension zum Weihnachtskonzert mit Jugendkantorei und Kantorei
Anhaltender, herzlicher Applaus belohnte das Konzert mit der Jugendkantorei, dem Kammerchor und der Kantorei an der Auferstehungskirche unter der Leitung von KMD Stephanie Westerteicher, die in der gut besuchten Kirche ein reichhaltiges und vielseitiges Spektrum von Chorkompositionen aus vier Jahrhunderten präsentierte. Es ist erstaunlich und besonders erwähnenswert, dass es den Chören nach der grandiosen Aufführung der „Carmina Burana“ in der Philharmonie Essen in so kurzer Probenzeit gelungen ist, ein so gewaltiges A cappella-Programm einzustudieren und mit solcher Strahlkraft und stimmlicher Ausgewogenheit wiederzugeben.
Mehr lesen…
15. November 2024
9. Sinfonie von Ludwig von Beethoven in der Philharmonie Essen:
„Freude schöner Götterfunken“
Wieder durften wir Teil eines phänomenalen Konzertes sein: Beethovens IX. in der Mahler-Fassung. Bei dem Konzert mit dem Essener Jugendsymphonie-Orchester in Kooperation mit den Essener Philharmonikern waren Sänger und Sängerinnen aus Kammerchor und Kantorei im großen Gemeinschaftschor mit dabei.
Standing Ovations in der ausverkauften Philharmonie! Großes Kompliment an den Dirigenten Christian von Gehren!

9. und 10. November 2024
„Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ – Minispatzen und Kinderchor führten Kindersingspiel auf
An der Auferstehungskirche spukte es gewaltig – die Bühne verwandelte sich in ein Geisterschloss und Gespenster, Hexen, Vampire und Flaschengeister brachten das Publikum zum Gruseln:
20 Minispatzen und 22 Kinderchorkinder standen auf der Bühne und überzeugten mit ihrer schauspielerischen Leistung und dem Gesang das Publikum!






10. – 20. Oktober 2024
Chöre der Auferstehungskirche auf Konzertreise in Italien
75 Sängerinnen und Sänger aus fast allen Chören der Auferstehungskirche (Jugendkantorei, Kammerchor und Kantorei) freuten sich auf die Konzertreise nach „Bella Italia!“ – die Jüngsten waren zehn, die Ältesten 80 Jahre alt!
Mit einem großen Doppeldeckerbus ging’s los nach Vicenza, Mantua, Padua und Venedig.
Es war eine Fahrt der Superlative: die italienischen Kathedralen und Basiliken, in welche die Chöre von der Orgelprofessorin und Bach-Spezialistin Margherita Dalla Vecchia eingeladen wurden, zählen zu den schönsten und bedeutendsten Europas. Das anspruchsvolle doppelchörige Programm mit kleinen und großen Solisten aus den eigenen Reihen wurde durch Profi–Gesang von Judith Hoffmann und Thomas Busch abgerundet.
Absolutes Highlight war für alle Beteiligten der Auftritt in der Basilica Santa Maria gloriosa dei Frari in Venedig. Am Grab von Monteverdi und Tizian, im Angesicht seiner „Assunta“ zu singen, wird für alle unvergessen bleiben.
Auf dem Heimweg wurden die Chöre herzlichst im Freiburger Münster empfangen, in welchem sie eine Messe musikalisch bereichern durften.
Zeit für Sightseeing und Kultur in den Konzertorten sowie Kurztripps nach Verona und Bassano del Grappa rundeten die vollends gelungene Fahrt ab.







30. August – 1. Oktober 2024
Kinderchor auf großer Fahrt – Freizeit Waldbröl
Endlich!! Zum ersten Mal nach Corona fuhr der Kinderchor wieder einmal ins Landschulheim Waldbröl, um für das nächste Singspiel zu üben. Aber neben dem Singen stand natürlich auch viel Spielen bei schönstem Sommerwetter draußen im herrlichen Gelände auf dem Plan. Fleißige Helferinnen aus der Jugendkantorei waren mit an Bord, kümmerten sich um alles, was anfiel, sangen klangstark mit und organisierten eine fantastische Schnitzeljagd für die Kinder. Auch ein Lagerfeuer mit Stockbrot, eine Nachtwanderung und jede Menge Streiche durften, na klar, nicht fehlen…

22. Juni 2024
„Carmina Burana“ in der ausverkauften Philharmonie
Essener Jugendkantorei: Jubiläumskonzert wird zum Großevent
Zum 75-jährigen Jubiläum präsentiert die Jugendkantorei der Auferstehungskirche ein Konzert mit großer Besetzung in der Philharmonie.
Klaus Albrecht, erschienen in der WAZ/NRZ am 25. Juni 2024
Das Geburtstagsständchen brachte sich der Jubilar selbst und es fiel auch etwas größer aus als gewöhnlich. Denn zum 75-jährigen Bestehen der Jugendkantorei an der Auferstehungskirche wagte Kirchenmusikdirektorin Stefanie Westerteicher mit Carl Orffs „Carmina Burana“ den Griff ins Monumentale und, frei nach Sepp Herberger, den Pass von der angestammten Rundkirche in den (eckigen) Alfried-Krupp-Saal der Philharmonie.
Es wurde ein rundum gelungenes Jubiläumskonzert im vollbesetzten Haus, allein schon durch den fast 200-köpfigen imposanten Mehrgenerationenchor, der die differenzierte musikalische Arbeit der Kantorin dokumentiert: Kinderchor, Jugendkantorei, Kammerchor, Kantorei sowie 70 Ehemalige, auch aus der Ära von Ursula von den Busch, die die Jugendkantorei gegründet und 46 Jahre lang geleitet hatte und jetzt, drei Tage nach ihrem 95. Geburtstag, als Ehrengast huldigend begrüßt wurde.
Mehr lesen…


24. – 26. Mai 2024
Probenwochenende für Carmina Burana
Die Spannung steigt! Nach einem energiegeladenen und beseelten Probenwochenende mit fast 200 Sängern von klein bis groß freuen sich alle auf das Konzert in der Philharmonie am 22. Juni 2024.


11. März 2024
Sängerin der Jugendkantorei unter den 13 Besten Deutschlands bei „Jugend musiziert“
Die Jugendkantorei und die Altstadt-Musikschule freuen sich:
Teresa Kammel (12 Jahre), Mitglied der Jugendkantorei und Schülerin von Sängerin und Stimmbildnerin Judith Hoffmann, hat bei „Jugend musiziert“ gemeinsam mit ihrem Duopartner Chinemelum Okonkwor (12 Jahre) ein tolles Ergebnis erzielt:
In der Gruppe „Duo Kunstlied“, Singstimme und Klavier (Altersgruppe III), haben die beiden beim Regionalwettbewerb einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb bekommen. Im Landeswettbewerb in Köln bekamen sie einen sehr guten 2. Preis.
Ein vielfältiges, äußerst anspruchsvolles Programm haben die Beiden erarbeitet: „Der Sandmann“ von Robert Schumann, „Salamander“ von Johannes Brahms, „Auf Flügeln des Gesangs“ von Felix Mendelssohn, „Feuerfarb“ von Ludwig von Beethoven, sowie das schwierige atonale Lied „I hate music“ von Leonard Bernstein.
In diesem Alter schon Kunstlieder zu singen, ist sehr ungewöhnlich und bemerkenswert – und so gab es in dieser Alterskategorie bundesweit nur 30 Duos, die sich zum Wettbewerb angemeldet hatten.
Sechs 1. Preise wurden verteilt und sieben 2. Preise. So sind die beiden jungen Musiker bundesweit mit sechs Duos punktegleich auf Platz 7.
Wir gratulieren herzlich und sind sehr stolz auf unsere Chorsängerin und ihre hervorragende Lehrerin Judith Hoffmann.

17. Dezember 2023
„Gloria in excelsis Deo“ – Eine Rezension zum Weihnachtskonzert mit Jugendkantorei und Kantorei
Am dritten Adventssonntag boten die Kantorei, die Jugendkantorei und das Orchester an der Auferstehungskirche ein vielseitiges Konzert, das den Zuhörern Freude, Zuversicht und Hoffnung bot.
Mehr lesen…
25. November 2023
„Tröstliches zum Totensonntag“ – Eine Rezension zum Konzert vom Kammerchor
Fürchte dich nicht, ich bin bei dir
Zu einem Konzert der Besinnung, in dem sich alte Musik und zeitgenössische Musik gegenüberstanden und hervorragend ergänzten, lud der Kammerchor unter der Leitung von Stefanie Westerteicher in die Auferstehungskirche.
Das Ende des Kirchenjahres ist die Zeit des Totengedenkens. So beinhalten die Texte der aufgeführten Werke Trost, Hoffnung und Zuversicht „weil Jesus ist und bleibt der Weg zum Leben“.
Mehr lesen…
4. und 5. November 2023
Minispatzen und Kinderchor führten Märchensingspiel „Schneewittchen“ auf
„Es war einmal mitten im Winter, und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab, da saß eine Königin an einem Fenster, das einen Rahmen von schwarzem Ebenholz hatte und nähte. Und wie sie so nähte und nach dem Schnee ausblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee…“
So begann das Märchensingspiel, das unsere Kinderchorkinder zusammen mit den Minispatzen im Gemeindesaal der Auferstehungskirche aufgeführt haben.
Nach eifrigem Singen, Proben, Basteln und Nähen (mit den Eltern zusammen) haben die Kinder mit viel Freude und Enthusiasmus auf der großen Bühne das zahlreich erschienene Publikum verzaubert und in die Märchenwelt zu Schneewittchen, den sieben Zwergen, dem Jäger, der bösen Königin, dem Prinz und vielen anderen Märchenwesen entführt…







30. September – 3. Oktober 2023
Konzertreise „Bielefeld statt Balkan“ – oder: Warum in die Ferne schweifen?
Eigentlich war der Kammerchor für diesen Herbst für eine 10-tägige Balkan-Tournee engagiert worden. Da diese jedoch kurzfristig abgesagt wurde, musste schnell für Ersatz gesorgt werden, denn alle ChorsängerInnen wollten das gemeinsame Reisen nicht missen. So wurde aus dem fernen Balkan-Ziel das nahe Bielefeld in OWL (Ostwestfalen-Lippe).
Mit viel Glück wurde ein wunderschöner Ferienhof direkt am Teutoburger Wald gefunden, und freundliche Kantoren-KollegInnen boten ihre Kirchen zum Konzertieren an. So freute sich der Chor über dreimal volles Haus mit „Standing Ovations“ in Lübbecke, Gütersloh und Bielefeld.
Im Gepäck war neben Wanderschuhen viel gute Musik von Bach, Reger, Mendelssohn, Gjeilo und der mitreißende Zyklus „From the Bavarian Highlands“ von Edward Elgar.
Ein weiteres Glück waren unsere musikalischen Begleiter, die kurzfristig Zeit fanden, mit uns zu reisen: Stefanie Rodriguez, die mit innigem Mendelssohn begeisterte und ihr Ehemann und Aalto-Kappellmeister Wolfram Maria Märtig, der Chor und Solistin virtuos begleitete. Abgerundet wurde die Konzertreise durch Ausflüge in Natur (Moorwanderung) und Umgebung bei bestem Spätsommerwetter; und so kamen die ChorsängerInnen nach 5 Tagen bestens gelaunt und erfüllt von der „Ersatz-Chorfahrt“ nach Hause.

15. Juni 2023
„Seeds of Hope“ – Samen der Hoffnung
Mit dem Opern-Weltstar Joyce DiDonato auf der Philharmonie-Bühne zu stehen, war für unsere Jugendkantorei ein unvergessliches Erlebnis. Das Konzertprogramm „Eden“, mit dem DiDonato auf Welttournee unterwegs ist, ist ein umfassendes Projekt und der Wille, durch Kunst etwas zu bewegen.
In Zusammenarbeit mit der weltweiten Künstlervereinigung ITAC, die pädagogisch künstlerische Projekte gestaltet, um Kindern und Jugendlichen die Umweltproblematik bewusst zu machen und sie zu nachhaltigem Handeln anzuregen, verbindet das „Eden Engagement“ künstlerische Workshops mit der Aufführung der von Jugendlichen komponierten Hymne „Seeds of Hope“.
Die Jugendkantorei bekam am Tag vor der Aufführung einen versierten Workshop über Plastikverschmutzung der Meere und gestaltete verschiedene Kunstwerke, die in der Philharmonie ausgestellt wurden.
Umso beseelter sangen sie am nächsten Tag mit Joyce: „Think, what we can do!“.
Der Chor wuchs über sich hinaus und lieferte eine überzeugende Performance. Das zweite Stück „Look at the World“ von John Rutter präsentierte der Chor klangschön nur mit Orgelbegleitung und ohne Leitung (!).




14. Juni 2023
Rosenblüte an der Auferstehungskirche
Jedes Jahr zur Sommersonnenwende entsteht an der Auferstehungskirche eine wahre Blütenpracht. Es sind unzählige Rosenstöcke, die Menschen aus ganz Essen anlocken, um die Farb- und Duftkompositionen zu bewundern und alle Sinne ansprechen zu lassen.
Passend zur opulenten floralen Pracht erklangen Lieder und Klavierwerke mit Wolfram-Maria Märtig und Stefanie Rodriguez von Richard Strauss.
In seinen Kompositionen schuf er Miniaturen – kleine Kunstwerke, die von Rosen, Jasmin, Zeitlosen, Kornblumen, Mohnblumen, Efeu und Wasserrosen erzählen…





6. Mai 2023
„Very British“ – Eine Rezension zum Konzert von Kammerchor und Jugendkantorei am Krönungstag
Zum Konzert bei YouTube…
Mit dem Thema „Very British“ lud die Jugendkantorei und der Kammerchor unter der Leitung von Stefanie Westerteicher am Krönungstag in die Auferstehungskirche ein.
Es war ein wahrlich gelungenes Festkonzert für alle Sinne – mit einem anspruchsvollen Programm englischer Komponisten wurden die zahlreichen Konzertbesucher durch das Luftige und auch Zarte dieser Musik in den Bann gezogen.
Mehr lesen…


21. – 23. April 2023
Jugendkantorei auf der Wewelsburg
Beinahe wären sie wieder nicht hingekommen – letztes Jahr fiel der Zug wegen des Tornados aus, dieses Jahr wegen eines Bahn-Streiks. Wie gut, dass dieses Mal ein Bus gemietet wurde!
Und so konnten die rund 20 Mitglieder der Juka ein wunderschönes, intensives Probenwochenende erleben. Da ja lauter Engel unterwegs waren, gab es viel Sonnenschein und warme Temperaturen. Geprobt wurde für das Konzert „Very British“ vom 6. Mai.

2. April 2023
„Brich dem Hungrigen dein Brot“ – Kantorei spendet 1.445,-€ an Essener Tafel!
Die positive Kraft der Musik
„Momente der Ewigkeit“, so lautet der Titel einer Kantatenreihe, die im Kulturhauptstadtjahr von den Kantorinnen und Kantoren des Kirchenkreises Essen initiiert wurde.
Der Erfolg der Reihe, die das fantastische Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs in den Mittelpunkt stellt, war so groß, dass sie in diesem Jahr zum 5. Mal aufgelegt wurde. Die Besetzungen der Kantaten sind sehr unterschiedlich, von kleinem Solisten-Ensemble bis zu großer Chor-und Orchesterbesetzung. Um Aufführungen auf hohem Niveau zu garantieren, unterstützt die Adolphi-Stiftung die Reihe seit 2010 mit großzügiger Förderung.
Bachs geistliches Werk ist immer aus dem Text heraus komponiert. Welche Auswirkung dies haben kann, zeigte sich in der Kantorei der Auferstehungskirche: Kirchenmusikdirektorin Stefanie Westerteicher hatte die groß angelegte Kantate „Brich dem Hungrigen dein Brot“ ausgewählt, die sich textlich mit der christlichen Sozialethik beschäftigt, und schon nach einigen Proben war klar, dass die Spenden am Ende des Konzertes für die Essener Tafel sein sollten.
Die bestens besuchte Abendmusik mit Einführung, liturgischen Elementen und einer eindrücklichen Predigt des neues Pfarrers der Altstadtgemeinde, Ulf Steidel, berührte das Publikum sichtlich.
Der klare, saubere Chorklang verschmolz mit dem feinsinnigen Barockorchester, die jungen Solisten und Solistinnen sangen mit Wärme und Intensität. Als Schlusspunkt erklang die Choralkantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ von Max Reger, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird.
Die ungewöhnliche Besetzung mit Violine und Bratsche solo (Stefanie Irgang und Andreas Gerhardus), sowie Orgel (Hans-Günther Bothe) und Chor setzt im zartesten Pianissimo an, um sich dann in jeder Strophe bis hin zum Fortissimo zu steigern. Sogar das Publikum durfte bei der letzten Strophe mitsingen.
Die Begeisterung der Zuhörenden spiegelte sich in der Spendenbereitschaft – die Kantorei der Auferstehungskirche freut sich, der Essener Tafel 1.445,-€ übergeben zu dürfen.
Infos zur Reihe unter: www.momente-der-ewigkeit.de
11. März 2023
Kinderchor beim Kinderchortag der Rheinischen Landeskirche
Die Kinderchöre der Auferstehungskirche haben am Kinderchortag der rheinischen Landeskirche teilgenommen.
Mit insgesamt 230 Kindern wurde den ganzen Tag in der Mülheimer Petrikirche gesungen und gespielt. Unsere Kinder durften das Lied „Singen macht Spaß“ vortragen und brachten damit alle in ein schwungvolles Mitsingen.
Nach der langen Reisepause durch Corona waren alle mit viel Freude dabei.

5. März 2023
Kammerchor in der Philharmonie
Der Kammerchor der Auferstehungskirche setzte gemeinsam mit dem Kettwiger Bachensemble bei der exklusiven Regernacht in der Philharmonie einen expressiven Schlusspunkt mit der Aufführung von vier Stücken aus den geistlichen Gesängen.
Max Regers Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal.
Handverlesene Musiker und Chöre feierten diesen Geburtstag mit einem fast vierstündigen Konzert.
